Dynamisches Lastmanagement in Industriebetrieben
Erhöht sich im Betrieb kurzfristig die elektrische Leistung, kommt es zu Lastspitzen. Diese werden schnell extrem teuer. Unser System ENIT act zum Lastspitzenmanagement kann das effektiv verhindern.
Wir helfen Ihnen, schaltbare Verbraucher zu erkennen und Ihren Lastgang durch intelligente Algorithmen zu erfassen und zu steuern.
Sie haben Fragen oder benötigen ein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch?
ENIT act –
Mit optimaler Software-Hardware-Kombination Lastspitzen vermeiden
Anhand der hohen Datentransparenz durch unser Energiemonitoring erkennt unser Algorithmus schon die Entstehung einer Lastspitze. Durch Abschaltung flexibler Verbraucher oder Zuschaltung von Batteriespeichern wird der Lastgang auf einen Grenzwert reduziert.
Dank langjähriger Erfahrung erkennen wir flexible Verbraucher in Ihrem Betrieb und steuern diese mit unserem Algorithmus. Selbstverständlich greifen wir dabei nicht einfach in Ihre Produktion ein, denn unser Ziel ist es, hohe Netzgeld-Endkosten zu sparen, ohne in wichtige Prozesse einzugreifen. ENIT act sorgt für eine höhere Effizienz ihrer Leistung, welche durch die Berücksichtigung von Stromerzeugern wie PV-Anlagen noch weiter optimiert wird.
Ansätze zur Lastspitzenreduktion:
- Laststeuerung von thermischen Prozessen: Heizungen, Wärmepumpen, Kältemaschinen, Klimaanlagen...
- Reinigungs-/Standby-Programme von Anlagen
- Steuerung von Wallboxen/Ladestationen
- Installation von Batteriespeichern

Warum ist ein Lastmanagementsystem sinnvoll?
Ein Unternehmen mit mehr als 100 000 KW/h Verbrauch pro Jahr muss neben der Energiemenge auch die bezogene Leistung bezahlen. Die Leistung macht häufig einen Hauptteil der Stromkosten aus. Flexibilitäten im Betrieb können die zur Abrechnung relevanten Lastspitzen reduzieren. Das Ziel ist, schaltbare Verbraucher zu identifizieren und durch ein automatisches Lastmanagementsystem vermeidbare Kosten abzuwenden und den Stromverbrauch idealerweise langfristig zu senken.
Ihre Lastspitzen werden mittels unserer ENIT act Hardware erfasst und direkt in die ENIT act Software übermittelt.
Mit den an die ENIT act Software übertragenen Daten steuert unser Algorithmus gegen eine sich anbahnende Lastspitze. Anhand der gesammelte Daten lernt das System wann und warum Lastspitzen auftreten. Ein frühzeitiges und langfristiges Entgegensteuern ist dadurch möglich. Das alles passiert vollautomatisch, Sie brauchen sich um nichts kümmern.
Weitere Vorteile eines Lastmanagementsystems:
- Effiziente und langfristige Energiestrategien entwickeln
- Datenansicht und Visualisierung des Lastgangs im aktuellen Betrieb
- Hohe Energiekostenabrechnungen eliminieren
- Effektive Prozessoptimierung mit messbaren Erfolgen generieren
- Energieversorgung optimieren
- Eigene Energieversorgung live beobachten
- Modulares System, das stetig erweiterbar ist,
- Unnötige Energiekosten sparen und Einsparung für gewinnbringende Investitionen nutzen
- Nachhaltig wirtschaften und wettbewerbsfähig bleiben
Unsere Angebote für Sie im Überblick
- 1. Lastspitzen-App
- 2. Lastmanagement Workshop
- 3. Intelligente Lastregelung mithilfe von Steuerungsstrategien
Schauen Sie sich unsere Workshop für Lastmanagement in der Übersicht an.

Das Vorgehen zur Lastspitzenreduktion
Bevor der Einsatz eines intelligenten Lastmanagements sinnvoll ist, sollten sie sich bereits mit einem Energiemonitoringsystem auseinandergesetzt haben. Auch hier bietet ENIT Ihnen mit unserem ENIT agent eine passende Lösung.
Wenn sie im Rahmen der Planung eines Energiemonitorings bereits an ein Lastspitzenmanagement denken, ist dieses Teil der BAFA-Förderung.
Projektablauf
1. Vor-Ort-Termin & Workshop
- Aufnahme der Gegebenheiten vor Ort
- Transparenz über die Entstehung der Lastspitze
- Erkennung von organisatorischen Optimierungspotenzialen
- Identifizierung von Flexibilitäten im Prozess
2. Konfiguration und Programmierung
-Konfiguration und Parametrierung der Hardware
- Anpassung und Individualisierung des Algorithmus
3. Inbetriebnahme ENIT act
- Installation der Hardware vor Ort
- Inbetriebnahme und Testing
- Go-live
4. Betrieb & Wartung
- Software- und Sicherheitsupdates
- Anpassungen der Schaltlogik
- Integration weiterer Flexibilitäten
Haben Sie Fragen zu unserer Lösung?
Möchten Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Mitarbeiter*Innen vereinbaren?