Der Weg für Ihre unternehmerische Klimastrategie
CO2-Bilanzierung für Ihr Unternehmen
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Energieeffizienz für die mittelständische Industrie können wir Sie auch auf dem Weg in die Klimaneutralität begleiten.
Dabei unterstützt Sie unser kostenloser CO2-Emissionsrechner ENIT carbon.

Die Klimakrise und ihre Folgen sind mittlerweile auch im industriellen Umfeld allgegenwärtig. Die Überwachung von Treibhausgasemissionen spielt nicht zuletzt auch aufgrund steigender Preise für Emissionszertifikate und Nachweispflichten innerhalb der Lieferketten eine immer bedeutendere Rolle. Damit Sie diesen Herausforderungen gerecht werden können, bietet ENIT eine CO2-Bilanzierung nach GHG-Standard für Unternehmen an. Die Transparenz über die Treibhausgasemissionen innerhalb des eigenen Unternehmens wird dabei unter Berücksichtigung verschiedener Emissionskategorien (Scopes) geschaffen.
Unsere Produkte
CO2-Bilanzierung für Unternehmen
Auf dem Weg eine CO2-Bilanz zu erstellen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Herr Hanselka, Geschäftsführer der sbf-group, berichtet im hier verlinkten Interview, warum er sich für eine CO2-Bilanzierung in Zusammenarbeit mit ENIT entschieden hat und was ihm dabei besonders wichtig war.
Der Corporate Carbon Footprint

Mit Hilfe des Corporate Carbon Footprint wird eine Treibhausgasbilanz für eine gesamte Organisation erstellt. ENIT unterstützt Sie dabei, alle relevanten Emissionen Ihres Unternehmens zu identifizieren und eine umfassende Bilanzierung vornehmen zu können. Dabei werden sowohl direkte Emissionen als auch indirekte Emission aus den vorgelagerten und nachgelagerten Aktivitäten eines Unternehmens bilanziert. In der Grafik dargestellt sind die Emissionsfaktoren, welche bei ENIT standardmäßig bilanziert werden. Außerdem empfehlen wir vor allem produzierenden Unternehmen ihre Logistik und eingekauften Waren zu bilanzieren. Hierdurch erhält man einen umfassenden Überblick über die Emissionen des eigenen Unternehmens.
Das Ergebnis wird in einem übersichtlichen und anschaulichen Bericht zusammengefasst.
Basisbilanz
- Vor-Ort-Termin + Workshop mit allen internen Stakeholdern im Unternehmen und unseren Energie-Experten
- Individuelle Einweisung zur Nutzung der ENIT Bilanzierungssoftware
- Bestandsaufnahme: Festlegung Prozessstandarts / Rahmen der Bilanzierung
- Unterstützung bei der Datenerfassung
- Erste Bilanzbildung für einen Standort (Scope 1 & 2, ENIT Basic Scope 3)
- Erstellung eines CO2-Berichts in PDF-Format
Premiumbilanz (inkl. Basisbilanz)
• Weiterentwicklung der Basisbilanz (Scope 1 & 2, ENIT Premium Scope 3)
ENIT Premium Scope 3:
Eingekaufte Waren und Dienstleistungen; vorgelagerte Logistik; Vorkette Brennstoffe; Anfahrt Mitarbeiter; Geschäftsreisen
Abschlussworkshop:
- interne und externe Kommunikationsstrategie auf Basis der CO2-Bilanz
- Hotspotanalyse der erarbeiteten CO2-Bilanz
- Nachhaltigkeitspfad mit Ziel Klimaneutralität bis 2045 auf Basis der CO2-Bilanz
Transformationskonzept (inkl. Premiumbilanz)
Auf Basis von Premiumbilanz:
- Entwicklung einer langfristigen Reduktionsstrategie, um Klimaneutralität bis spätestens 2045 zu erreichen
- Festlegung von individuell zugeschnittenen Maßnahmen, z.B. Überarbeitung des Logistikkonzepts, PV- Projektierung etc. für Soll-Zustand im Jahre 2035 nach THG-Zielen
- Maßnahmenplan für die Zielerreichung beziehungsweise die Transformation von IST- zu SOLL-Zustand
- Einsparungskonzept(e) für mindestens ein Vorhaben des EEW-Förderprogramms
- Management-Beratung + Umsetzungsbegleitung zur Verankerung des Transformationskonzeptes in die Unternehmensstruktur
Der Product Carbon Footprint

Wenn Sie sich für die CO2-Bilanz eines einzelnen Produkts interessieren, dann ist der Product Carbon Footprint die richtige Wahl. Hier kann ENIT Sie dabei unterstützen, alle Emissionen innerhalb des Produktlebenszyklus entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und in die CO2-Bilanz zu integrieren. Auch hier gewährleistet ENIT die Einhaltung des GHG-Standards.
Übrigens, der ENIT Agent ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung Ihrer Energieverbräuche.
Damit kann die optimale Grundlage für eine zuverlässige und transparente CO2-Bilanzierung geschaffen werden.
Projektablauf
1. Vor-Ort-Termine & Workshops
- Wissenstransfer zur CO2-Bilanzierung
- Erarbeitung des Ziels und der Systemgrenzen
- Bestandsaufnahmen der aktuellen Datenlage
2. Datensammlung & Messkampagnen
- Individuelle Anpassung des Datenbedarfs
- Datensammlung aus internen und externen Quellen
3. Erstellung der CO2-Bilanz
- Strukturierung und Auswertung der Daten
- Erstellung der CO2-Bilanz
4. CO2-Bericht & Abschlussworkshop
- Übergabe CO2-Bericht
- Besprechung Optimierungspotenziale
- Anleitung zur externen und internen Kommunikation
- Planung weiteres Vorgehen & Maßnahmenentwicklung
Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich gerne an uns:
