Die Energiedaten unterstützen CATOLET bei der Auswahl geeigneter Rohstoffe und bei Investitionen, wie dem Erwerb neuer Werkzeuge zur Reduktion des Energiebedarfs.
Die CATOLET GmbH & Co. KG ist ein seit über 30 Jahren in Albbruck im Südschwarzwald verwurzeltes, mittelständisches Familienunternehmen. Pionierhaft stellt es ökologische Katzen‑ und Tiereinstreu her — ausschließlich aus 100 % Recycling‑Zellulose aus Hygiene‑ und Verpackungsabfällen. Mit dieser rein auf Sekundärrohstoffe gestützten Produktlinie hat sich CATOLET früh als nachhaltiger Marktführer positioniert und hat seither Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel sowie Fachhandel kontinuierlich von den Vorteilen umweltbewusster Einstreu überzeugt.
Tierbedarf
Einzelhandel und Direktvermarktung
33 Mitarbeitende im Werk in Albbruck
“Ohne ein solches System wären viele Maßnahmen wahrscheinlich wirkungslos gewesen. [...] Ein effizientes Management des Betriebs ist ohne so ein System in der heutigen Zeit eigentlich nicht möglich.”
Bernhard Rohr
Leitung Qualitätssicherung
Vor der Einführung des Enit agents wurden die Energiedaten der Messgeräte mit einem Einzelplatz-PC aufgezeichnet. Die Software bot jedoch nur begrenzte Analysemöglichkeiten und Hardwareprobleme wurden nicht immer rechtzeitig erkannt.
Mit der Implementierung des Enit agents erhielt die Produktionsleitung ein leistungsfähiges Werkzeug zur Effizienzsteigerung. Die Nutzung des Energiemonitoringsystems ermöglicht nicht nur tiefgehende Einblicke in die energetische Effizienz, sondern auch das Ziehen von Rückschlüssen auf die produktiven Maschinenlaufzeiten. Die Analyse der Jahresdauerlinien liefert die produktiven Betriebsstunden. Dies stellt eine wichtige Kennzahl für zukünftige Produktkalkulationen dar.
Vermeidung hoher Kosten: z. B. durch das frühzeitige Erkennen einer Störung bei der Blindleistungskompensation.
Finanzielle Rückerstattungen: Stromsteuerrückerstattung durch die Nutzung der Enit-agent-Daten im Energieaudit.
Betriebliche Effizienz: Erkennen von Leerlaufzeiten, Störungen oder ineffizientem Materialeinsatz durch Analyse der Verbrauchsdaten.
Datenbasierte Investitionsentscheidungen: z. B. Kauf neuer Werkzeuge für die Schredder-Anlage, um den Energiebedarf zu senken.
Die Zusammenarbeit mit Enit unterstützt CATOLET dabei, ihre nachhaltige Produktion weiter zu optimieren und das Ziel einer CO2-neutralen Herstellung zu erreichen. So leistet CATOLET einen wichtigen Beitrag zu einer grüneren Zukunft.
Erfahren Sie im Video, wie die Zusammenarbeit zwischen CATOLET und Enit gelingt und welche Erfolge sie schon gebracht hat.