gi-kl-1665925516-1920x600

    Lastmanagement Muster-Potenzialanalyse

    Formular ausfüllen und kostenlos das PDF erhalten

    Ihre Stromkosten sind hoch, aber Sie wissen nicht genau, wo die größten Hebel liegen?
    Unsere „Lastmanagement Muster-Potenzialanalyse“ zeigt an einem realistischen Beispiel, wie sich aus Messdaten versteckte Einsparpotenziale in Grundlast und Lastspitzen herausarbeiten lassen – und warum dabei schnell fünfstellige Beträge pro Jahr im Raum stehen können.

    Was Sie in der Potenzialanalyse entdecken

    Im PDF sehen Sie am Beispiel der "Musterfirma GmbH" unter anderem:

    • Wie sich auffällige Muster in Grundlast & Standby-Verbräuchen identifizieren lassen
    • Wie ungewöhnliche Lastspitzen sichtbar gemacht und bewertet werden
    • Wann das Thema atypische Netznutzung plötzlich sehr spannend wird
    • Wie aus reinen kW-Kurven konkrete Euro-Potenziale werden
    • Welche typischen nächsten Schritte Unternehmen nach so einer Analyse gehen

    Für wen lohnt sich der Download?

    • Produktionsunternehmen mit spürbaren Stromkosten
    • Energiemanager*innen, Technik & Instandhaltung
    • Geschäftsführung & Controlling mit Fokus auf Netzentgelte und Energiekosten
    • alle, die ein praxisnahes Beispiel für eine Lastmanagement-Potenzialanalyse suchen, weil sie sich fragen, ob sich ein Lastmanagement-Projekt wirtschaftlich tragen würde
    • alle, die ein praxisnahes Beispiel für eine Lastmanagement-Potenzialanalyse suchen, ohne, dass Sie schon eigene Daten liefern müssen

    So erhalten Sie die „Lastmanagement Muster-Potenzialanalyse“

    1. Kurzes Formular ausfüllen
    2. PDF kostenlos per E-Mail erhalten
    3. Auf Wunsch: Gespräch vereinbaren, um Ihr individuelles Potenzial zu besprechen

    👉 Jetzt kostenlosen Download sichern und herausfinden, ob sich Lastmanagement für Sie lohnt.

    Was ist eine Lastmanagement Potenzialanalyse?

    Eine Lastmanagement Potenzialanalyse bewertet auf Basis von Messdaten, wie hoch das Einsparpotenzial durch die Optimierung von Grundlast, Standby-Verbräuchen und Lastspitzen in einem produzierenden Betrieb ist – inklusive Effekten auf Netzentgelte, Leistungspreise und atypische Netznutzung.

    Wer Lastmanagement ernsthaft einführen will, sollte sich außerdem mit Themen wie Energiemonitoring & Lastprofilanalyse, ISO 50001 und Energiemanagementsystemen, Demand Side Management, optimierten Netzentgelten, E-Ladeinfrastruktur und Batteriespeichern sowie dynamischen Stromtarifen beschäftigen.