Unternehmensbilanz
Mit ENIT jetzt einfach Ihren Corporate Carbon Footprint erstellen.
Sie müssen Vorschriften einhalten, möchten Ihren Wettbewerbsvorteil halten und soziale sowie wirtschaftliche Verantwortung übernehmen? Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen!
Der Corporate Carbon Footprint dient häufig als Grundlage für die Klimastrategie eines Unternehmens und kann im Rahmen eines Transformationskonzepts auch von dem BAFA gefördert werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Unverbindliches Beratungsgespräch buchen
Warum benötigen Unternehmen einen Corporate Carbon Footprint?
Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist eine Methode, um den Gesamtausstoß von Treibhausgasemissionen (THG) eines Unternehmens zu quantifizieren. Dies umfasst die THG-Emissionen aus allen Aktivitäten des Unternehmens, einschließlich der direkten Emissionen aus Brennstoffen und der indirekten Emissionen aus der Energieversorgung, dem Transport und den Produkten, die das Unternehmen nutzt. Für den Corporate Carbon Footprint gibt es verschiedene rechtliche Vorschriften und internationale Standards, wobei ENIT den Vorgaben des GHG-Protocols folgt.
Der Corporate Carbon Footprint kann als Grundlage für die Klimastrategie Ihres Unternehmens dienen und kann im Rahmen eines Transformationskonzepts auch von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. Daneben gibt es den Product Carbon Footprint (PCF), der sich auf den CO2-Fußabdruck eines Produktes oder einer Dienstleistung bezieht.
4 Gründe für die CO2 Bilanz für Unternehmen
Vorschriften
Neue Regelungen wie das CSRD müssen eingehalten werden.
Differenzierung
Präferenz eines nachhaltigen Unternehmens als Arbeitgeber und Zulieferer.
Soziale Verantwortung
Neue Anforderungen an Lieferanten für eine emissionsfreie Lieferkette.
Stake- und Shareholderdruck
Investoren wollen in ein nachhaltiges Unternehmen investieren.

Das sagen unsere Kunden
Mit der CO2-Bilanzierung des Jahres 2021 hat unser Kunde SFB Schwäbische Formdrehteile GmbH & Co. KG gemeinsam mit ENIT den ersten Schritt in eine klimaneutrale Zukunft unternommen. Auf Basis der Daten aus dem ENIT agent, sowie dem ERP-System (proALPHA), konnten die Daten für die Bilanzierung effizienter und einfacher bereitgestellt werden. Die anschließende Analyse und Bewertung der Daten hat gezeigt, welche Unternehmensbereichen am CO2-intensivsten sind und wo Handlungsbedarf besteht.
Die nahtlose Integration von Daten durch Schnittstellen zwischen ERP und EMS, sowie anderer Unternehmenssoftware ist von unschätzbarem Wert für Betriebe. Sie ermöglicht eine optimale Datenqualität, effiziente Datenverarbeitung und erhöhte Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Durch den reibungslosen Austausch von Informationen werden Engpässe und Fehler minimiert, während gleichzeitig umfassende Einblicke in Produktionsprozesse und Materialflüsse gewonnen werden.
Diese Schnittstellen spielen somit eine zentrale Rolle für eine effektive Unternehmenssteuerung und eine nachhaltige Geschäftspraxis. Die verbesserte Datenintegration ermöglicht es CO2-Emissionen besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung einzuleiten.
Sie wünschen sich einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Unternehmensbilanz?

Projektablauf
- Vor-Ort-Termin und Workshop
- Individuelle Einweisung zur Nutzung der ENIT Bilanzierungssoftware
- Festlegen des individuellen Rahmens der Bilanzierung (Emissionskategorien)
- Unterstützung bei der Datenerfassung
- Bilanzerstellung im festgelegten Rahmen im pdf-Format (zur Außenkommunikation)