gi-kl-1458782106-1920x600

    Was ist SBTi? – Science Based Targets einfach erklärt

    Was bedeutet SBTi?

    Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine internationale Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu definieren. Die Vorgaben der SBTi basieren auf dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Ziel ist es, Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette so zu reduzieren, dass sie im Einklang mit der Klimawissenschaft stehen.

    Unternehmen, die sich der SBTi verpflichten, zeigen damit: Klimaschutz ist strategisch verankert - transparent, messbar und nachvollziehbar.

    Warum ist SBTi relevant für Unternehmen?

    Immer mehr Investoren, Kunden und Geschäftspartner erwarten konkrete Klimaziele. Die SBTi hat sich in diesem Kontext als globaler Standard etabliert. Eine SBTi-Verpflichtung verbessert die ESG-Bewertung, sichert den Zugang zu Finanzierungen und schafft Vertrauen bei Stakeholdern.

    Besonders wichtig ist die SBTi für Unternehmen mit hohem CO2-Fußabdruck (Corporate Carbon Footprint, CCF), ambitionierten Nachhaltigkeitszielen oder komplexen Lieferketten (Scope-3-Emissionen).

    ➡️ Weiterlesen: Was ist der Corporate Carbon Footprint (CCF)?

    So funktioniert der SBTi-Prozess

    1. Commitment abgeben

    Unternehmen registrieren sich bei der SBTi und verpflichten sich zur Entwicklung eines science-based targets.

    2. Emissionsdaten analysieren

    Bilanzierung des Basisjahres und ggfs. Berichtsjahres sowie Festlegung der Bilanzgrenzen.

    3. Zielentwicklung

    Auf Basis von Emissionsdaten wird ein Reduktionspfad berechnet. Methoden wie der Sectoral Decarbonization Approach (SDA) oder Absolute Contraction Approach kommen zum Einsatz.

    4. Validierung

    Das Klimaziel wird von der SBTi geprüft und offiziell validiert.

    5. Kommunikation & Umsetzung

    Nach erfolgreicher Prüfung wird das Ziel veröffentlicht – und intern wie extern in die Strategie integriert.

    Tipp: Die Zieldefinition kann ein zentraler Baustein eines Transformationsplans gemäß § 8 EnEfG sein.

    en_schritte-sbti-validierung_1920x1080

    Der komplette Ablauf auf der SBTi Webseite: https://sbtiservices.com/services/corporates_fi

    Was sind die Vorteile eines SBTi-Ziels?

    • Glaubwürdigkeit: Die Validierung durch ein unabhängiges Expertenteam schafft Vertrauen bei Investoren, Banken und Kunden.
    • Struktur: Der Prozess hilft, Maßnahmen zur CO2-Reduktion systematisch zu planen und umzusetzen.
    • Marktvorteile: Unternehmen mit klaren Klimazielen sichern sich Vorteile in Ausschreibungen, Partnerschaften und Förderprogrammen.
    • Kostensenkung: Wer CO2 spart, etabliert einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und optimiert in vielen Fällen auch Energieverbräuche – ein direkter Hebel für mehr Effizienz und Einsparungen.

    Wer sollte sich zur SBTi verpflichten?

    Die SBTi richtet sich an Unternehmen jeder Größe. Besonders relevant ist sie für:

    • Unternehmen mit komplexer Lieferkette und hohen Scope-3-Emissionen
    • Mittelständler, die ESG-Anforderungen erfüllen müssen
    • Konzerne mit Berichtspflicht nach CSRD oder EnEfG
    • Zulieferer großer Kunden, die SBTi-konforme Daten anfordern

    Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die SBTi einen vereinfachten Weg mit pauschaler Validierung und reduziertem Aufwand.

    SBTi & CO2-Management: Wie passt das zusammen?

    SBTi-Ziele sind ein logischer Bestandteil eines strukturierten CO2-Managements. Sie geben die langfristige Richtung vor - ein CO2-Monitoring-Tool wie Enit carbon hilft bei der operativen Umsetzung:

    ✅ Emissionen erfassen

    ✅ Maßnahmen bewerten

    ✅ Fortschritte dokumentieren

    ➡️ Mehr dazu: CO2-Bilanzierung & Monitoring mit Enit carbon

    Fazit: Science Based Targets – Mehr als ein Klimaziel 

    Wer heute glaubwürdige Klimastrategien verfolgt, schafft messbaren Nutzen – für Umwelt, Geschäft und Stakeholder. Die SBTi bietet einen international anerkannten Rahmen für Unternehmen, die ihre Dekarbonisierung mit Substanz umsetzen möchten.

    Ob in Kombination mit Ihrem CCF, zur Vorbereitung Ihres Transformationsplans oder für die Kommunikation mit Kund*innen – SBTi-Ziele sind ein wertvoller Hebel für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.

    Originaldokument zum VSME-Standard (PDF-Download)

    Der VSME bietet eine praxisnahe Grundlage für Nachhaltigkeitsberichterstattung – speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Das vollständige Dokument (ca. 14 Seiten Anforderungen + 60 Seiten Guidance) können Sie hier direkt herunterladen.

    Ideal als interne Referenz oder zur Vorbereitung auf ESG-/CSRD-Anforderungen. 

    Das neue Omnibus-Gesetzespaket

    Weniger Bürokratie, mehr Klarheit für KMU – das ist das Ziel des neuen Omnibus-Pakets der EU-Kommission. In diesem Video erfahren Sie, wie sich Berichtspflichten vereinheitlichen sollen, welche Erleichterungen für kleinere Unternehmen vorgesehen sind – und welche Rolle der VSME künftig spielt.

    Sie möchten nun nach dem VSME-Standard reporten, da Sie nicht mehr CSRD-pflichtig sind? Hier finden Sie den VSME-Standard im genauen Wortlaut mit einigen Zusatzinformationen zum kostenlosen Download:

    Praktischer Einstieg: CO2-Bilanzierung mit Software-Unterstützung

    Ein zentrales Element der SBTi-Validierung ist die CO2-Bilanzierung. Unsere Software unterstützt Sie bei der Erfassung nach Scope 1, 2 und 3 – konform zum Greenhouse Gas Protocol.

    en_header-co2-software_1920x1080

    Unsere Software, Ihre Vorteile:

    • Einfache Kooperation, Angaben zu Datenqualität
    • Mehr als 1500 Emissionsfaktoren
    • Übersichtliche Auswertung inkl. Hinweis zu GHG-Konformität
    • Audit-ready
    • Vergleich und Aggregation über mehrere Standorte
    • Einfache Visualisierung und Berichterstellung

    Für einen kostenlosen Test-Zugang kontaktieren Sie uns einfach mit diesem Kontaktformular "CO2-Demo" oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.

    Häufige Fragen zu SBTi

    • In der Regel 4-6 Monate. Für KMU meist kürzer, da der Prozess standardisiert ist.
    • Scope 1 und 2 sind verpflichtend. Scope 3 ist erforderlich, wenn diese mehr als 40 % der Gesamtemissionen ausmachen – was häufig der Fall ist.
    • Nein. Die SBTi ist freiwillig. Viele Unternehmen entscheiden sich jedoch aus strategischen und kommunikativen Gründen bewusst für eine Teilnahme.
    • Die SBTi erhebt Gebühren für die Zielvalidierung. Diese hängen von Unternehmensgröße und Zieltyp ab. Für KMU gibt es pauschale Preise.

    Noch Fragen zur SBTi oder zur CO2-Bilanzierung?

    Vereinbaren Sie gerne ein kostenfreies Beratungsgespräch und wir besprechen Ihr Anliegen im persönlichen Austausch!