Unsere laufenden Forschungsprojekte
Dass wir unser Wissen gerne teilen, liegt in unserer Natur.
Als Spinn-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) befinden wir uns an einer Schlüsselposition zwischen Forschung und Industrie.
Sie als Industriebetrieb haben die Möglichkeit durch eine Teilnahme an einem unserer Forschungsprojekte an erster Stelle von Forschungsergebnissen zu profitieren.
ENIT Agent 2.0+ (Invest BW)
Auf Grundlage des bestehenden Energie-Monitoring möchte ENIT die Produktpalette erweitern und mittelständischen Industrieunternehmen die Möglichkeit schaffen, Ihren CO2-Footprint aufwandsarm zu bestimmen und vergleichen zu können.
Spotmarkt-gekoppelte, variable Stromtarife für mittelständische Industrie
GaIN (BMWi) Gewinnbringende Partizipation der mittelständischen Industrie am Energiemarkt der Zukunft
Batteriespeicher für Industrieunternehmen DABESI
Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben (DABESI)
Auswahl und Dimensionierung von elektrischen Speichern, Aufbau und Betrieb eines Hybridspeichers.
DigiTwin4PV
Digitaler Zwilling der elektrotechnischen Infrastruktur zur PV-Anlagenintegration (ZIM)
FlexGUIde
Toolset zur niederschwelligen Partizipation der mittelständischen Industrie am Energiemarkt der Zukunft
ENIT Agent 2.0+ (Invest BW)

Auf Grundlage des bestehenden Energie-Monitoring möchte ENIT die Produktpalette erweitern und mittelständischen Industrieunternehmen die Möglichkeit schaffen, Ihren CO2-Footprint aufwandsarm zu bestimmen und vergleichen zu können.
Zeitraum: 2021-2022
Haben Sie Interesse am Forschungsprojekt teilzunehmen oder an PV-Eigenverbrauchsoptimierung?
Jetzt Kontakt aufnehmenSpotmarkt-gekoppelte, variable Stromtarife für mittelständische Industrie - GaIN

Das Ziel des Projektes ist, durch die Digitalisierung der (mittelständischen) Industrie Unternehmen zu befähigen, aktiv und gewinnbringend am Energiemarkt der Zukunft zu partizipieren. Als Grundlage werden Reallabore in mittelständischen Industriebetrieben etabliert und auf Basis von Daten des lokalen Energiemanagements neuartige Stromprodukte für KMU konzipiert.
Zeitraum: 2019-2022
Haben Sie Interesse am Forschungsprojekt teilzunehmen oder an PV-Eigenverbrauchsoptimierung?
Jetzt Kontakt aufnehmenBatteriespeicher für die Industrie - DABESI

DABESI - Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben (DABESI)
Ziel des Projekts ist, mittelständischen Industriebetrieben mithilfe von Speichersystemen eine kostengünstige und effiziente Stromversorgung zu ermöglichen. ENIT liefert in diesem Forschungsprojekt die Datengrundlage von geeigneten Anwendungspartnern.
Teilnahme: Wir sind auf der Suche nach Unternehmen, bei denen Messungen und Analysen durchgeführt werden können. Ihr Mehrwert ist dabei die kostenfreie Ausstattung durch ein Energiemonitoring durch ENIT sowie eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ob sich der Einsatz eines Speichers in Ihrem Unternehmen lohnt.
Zeitraum: 2020-2023
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Weiterführende Links: Dabesi-Homepage & Dabesi-Webinaraufzeichnung
Jetzt Kontakt aufnehmenPhotovoltaik Anlagenintegration

Digitaler Zwilling der elektrotechnischen Infrastruktur zur PV-Anlagenintegration (ZIM)
Jetzt Kontakt aufnehmenEnergiemanagement mit Zukunft:
Ein Projekt zur Digitalisierung der Energiesysteme mittelständischer Unternehmen - FlexGuide

Toolset zur niederschwelligen Partizipation der mittelständischen Industrie am Energiemarkt der Zukunft
Das Gesamtziel des Verbundprojekts „FlexGUIde - Toolset zur niederschwelligen Partizipation der mittelständischen Industrie am Energiemarkt der Zukunft“ ist die Erforschung und Anwendung von Kommunikationstechnologien und Methoden der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz, um mittelständischen Industriebetrieben einen niederschwelligen Zugang zum Energiemarkt der Zukunft zu ermöglichen. FlexGUIde greift Forschungsergebnisse aus Vorgängerprojekten auf (insb. Projekt "GaIN - Gewinnbringende Partizipation der mittelständischen Industrie am Energiemarkt der Zukunft"), mit dem Ziel einer kurz- bis mittelfristigen Umsetzung.
Haben Sie Interesse am Forschungsprojekt teilzunehmen?
Jetzt Kontakt aufnehmen