gi-kl-1462139281-1920x1080

    fischer Hydroforming

    fischer Hydroforming ist ein auf Umformung spezialisiertes Tochterunternehmen der global aufgestellten fischer group und gehört zu den führenden Anbietern von Komponenten im Hydroforming. Mit dieser Umformtechnologie fertigt das Unternehmen komplexe, hochpräzise Bauteile aus Metall – insbesondere für die Automobil-, Nutzfahrzeug- und Motorradbranche, die Luftfahrtindustrie sowie den Apparatebau. Der Fokus liegt auf Leichtbau, hohe Festigkeit und maximale Designfreiheit.

     

    Branche

    Branchen

    Metallverarbeitung, Edelstahlverarbeitung, Automobilzulieferindustrie

    Ziel

    Zielbranchen

    Industrie- und Maschinenbau, Automobilindustrie

    Mitarbeiter

    Mitarbeitende

    weltweit etwa 2700

    PG-Proalpha-400x200

    Proalpha GmbH

    www.proalpha.com

    Fabrik

    Branchen

    Branche 1, Branche 2, Branche 3

    Ziel

    Zielbranchen

    Branche 1, Branche 2, Branche 3

    Team

    Mitarbeiter

    Anzahl

    en_stefan-geissler-fischer-hydroforming_80xx800

    Wir wollten keine Schablone für den PCF – wir wollten ein System, das eine parallele Bewertung von Kosten und CO2-Emissionen erlaubt. Unser Ziel ist ein transparenter Product Carbon Footprint, der bei unseren Kunden und uns den Wandel ermöglicht. Dafür wollen wir zukünftig noch mehr Lieferanten und Messwerte integrieren und auch Alternativen wie nachhaltigere Rohstoffen prüfen.

    Dr. Ing. Stefan Geißler
    CEO, fischer Hydroforming

    Highlights

    PCF auf Knopfdruck

    Um den CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Produkts verlässlich und hochwertig zu berechnen und dabei gleichzeitig die vorhandenen Systeme bestmöglich und effizient zu nutzen und zu integrieren, hat fischer Hydroforming gemeinsam mit Enit eine eigene, präzise PCF-Methodik entwickelt.

    KI für bessere Energie-KPIs

    Best Practice: fischer Hydroforming hat gemeinsam mit Enit und unserem Schwesterunternehmen Nemo ein innovatives Projekt gestartet, das zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Datenanalyse helfen, den Energieverbrauch zu senken, Prozesse zu optimieren und Kosten zu reduzieren.

    Vorreiter Energie- und CO2-Management

    fischer Hydroforming zeigt, wie KI und Data Mining Energie- und Produktionsdaten in wertvolle Insights verwandeln kann. Wir sind stolz, einen Kunden wie fischer Hydroforming als Referenzkunden zu haben, denn sie zeigen wahre Innovation auf allen Ebenen.

    Was war die
    Ausgangssituation?

    fischer Hydroforming steht als energieintensives Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld – mit stark schwankenden Energiepreisen, wachsendem Emissionsdruck und hohen Anforderungen an Transparenz entlang der Lieferkette. Mit den Prozessen Innenhochdruckumformung, Wärmebehandlung und Reinigen liegt der Primärenergieeinsatz bei rund 10-11 GWh. Die bisherigen Auswertungen – oft Excel-basiert – stießen an Grenzen: manuelle Analysen, verzögerte Reaktionen bei Abweichungen, hohe personelle Abhängigkeit. Die Notwendigkeit einer besseren Datennutzung wurde offensichtlich – sowohl für die Effizienz als auch für die CO2-Bilanz.

    Warum die Entscheidung
    für Enit?

    Enit überzeugte durch eine einfache Integration in die bestehende IT-Landschaft und ein intuitives System, mit dem die Mitarbeitenden schnell vertraut waren. Der Einstieg über das Energiemonitoring ermöglichte hochaufgelöste Datenanalysen als solide Basis für weitere Schritte wie die PCF-Erstellung. Mit der KI-Software von Nemo konnten BDE-, ERP- und Energiedaten verknüpft und Prozesse erstmals ganzheitlich ausgewertet werden. Die Berechnung des PCF erfolgt nun produktionsscharf, automatisiert und revisionssicher – bis hin zum CO2-Maschinenstundensatz.

    Wie kann der Erfolg
    gemessen werden?

    • Mehr Maßnahmen, schneller umgesetzt – dank schneller Wirksamkeitskontrolle und frühzeitiger Alarmierung bei Abweichungen.
    • Verifizierte Emissionsdaten – der PCF wurde von GUTcert ohne Abweichungen bestätigt.
    • Weniger Aufwand, mehr Erkenntnisse – manuelle Analysen wurden abgelöst, der PCF „läuft einfach mit“.
    • Vertrieb mit echtem Beratungsmehrwert – Szenarien wie veränderte Wandstärken lassen sich direkt durchrechnen. 

    Enit Benefits

    Voll integriert statt extra Aufwand

    Das Energiemonitoringsystem von Enit fügt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur ein – keine zusätzliche Messtechnik (es sei denn, das ist gewünscht fürs Submetering), keine doppelte Datenerfassung. Die Daten laufen automatisiert im Hintergrund mit und ermöglichen Analysen, Einsparungen und die Grundlage für CO2-Bilanzen.

    Vom Energieverbrauch zum konkreten Hebel

    Durch präzise Aufschlüsselung von Energie- und Emissionsdaten (z. B. IHU: 41 % Anteil am Gesamtverbrauch) entstehen direkt umsetzbare Optimierungsansätze – vom Betriebsmodus einzelner Maschinen bis zur Zusammensetzung von Emulsionen.

    Verlässliche Daten für glaubwürdige Aussagen

    Alle Ergebnisse der CO2-Bilanzierung sind revisionssicher dokumentiert, verifizierbar und liefern die Grundlage für fundierte Nachhaltigkeitskommunikation – sowohl intern als auch gegenüber Kunden.