Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden. Vorab möchten wir festhalten, dass sich unsere Angebote und Produkte ausschließlich an Geschäftskunden, also Vertreter*innen von Unternehmen richtet.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

ENIT Energy IT Systems GmbH

vertreten durch die Geschäftsführer Pascal Benoit und Kai Klapdor

Mercystraße 26

79100 Freiburg

Telefon:  +49 (0)7614589100

E-Mail: info@enit.io

Webseite: www.enit.io

Unsere Datenschutzbeauftragte ist:

Yvonne Varl
Managing Consultant Datenschutz
Telefon: +49 30 804 923 - 01
Mobil: +49 151 576 294 67
E-Mail: YVarl@intersoft-consulting.de

II. Zweck der Verarbeitung von personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage und Speicherdauer

Nachfolgend informieren wir Sie über die auf unserer Seite stattfindenden Datenverarbeitungen (a), deren Zwecke (b), Rechtsgrundlage (c) sowie jeweilige Speicherdauer und ggf. konkrete Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten(d).

1. Logfiles

a) Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Name und URL der aufgerufenen Webseite,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser, Version des Browsers
  • Betriebssystem und Version des Betriebssystems Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
  • Übertragene Datenmengen und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Sprache und Version der Browsersoftware  

b) Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

c) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

d) Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

2. Cookies

a) Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Wir setzen folgendes Cookies ein:

  • Session Cookies
  • Sonstige Temporäre Cookies (z.B. Cookies zu Analysezwecken oder Third-Party-Cookies)

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

b) Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit weitere temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website psyeudonymisiert und rein statistisch zu erfassen und auswerten zu können, um unser Angebot für Sie noch weiter zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Die Drittanbieter der zugehörigen Analysetools wie auch die Anbieter von SocialMedia Plugins setzen hierzu entsprechende Cookies ein (Die Einzelheiten ergeben sich dazu bei den nachfolgenden Beschreibungen der zugehörigen Drittanbieter-Dienste).

c) Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der erhobenen Daten.

d) Session Cookies werden am Sitzungsende automatisch gelöscht. Sonstige temporäre Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit, hier 2 Monate automatisch gelöscht. Cookies zu Analysezwecken bzw. Drittanbieter-Cookies werden nach den durch die jeweiligen Anbieter vorgegebenen Zeiten automatisch gelöscht.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können bereits gespeicherte Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

3. Social Media Hyperlinks

a) Wir haben auf unserer Webseite Hyperlinks zu folgenden Social-Media-Diensten eingebunden: Facebook, Twitter, Xing, YouTube. Diese sind in Form der entsprechenden Logos gestaltet und sind auf unserem eigenen Server gespeichert. Dadurch werden beim erstmaligen Laden unserer Webseite keine Daten über Sie als Nutzer an die jeweiligen Anbieterdienst übertragen. Erst wenn Sie die Buttons anklicken, werden die unter Ziffer II 1 dieser Erklärung genannten Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen.

Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst über ein Nutzerkonto verfügen und/oder über dieses aktuell eingeloggt sind.

Im Falle von YouTube (Google Inc.) Facebook (Facebook Inc.) und Twitter (Twitter Inc.) werden also personenbezogene Daten von Ihnen dadurch an den jeweiligen Anbieter in den USA (einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) übermittelt und dort gespeichert. Facebook, Google und Twitter haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

b) Wir stellen auf unserer Website die oben genannten Hyperlinks zur Verfügung, um über unsere dortigen eigenen Präsenzen unser Unternehmen  bekannter zu machen.

c)/d) Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung des jeweiligen Sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des jeweiligen Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter vermeiden können.

Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung an den jeweiligen Social-Media-Anbieter wenden müssen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung dort, insbesondere auch zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Social-Media-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

    Für Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

    Für YouTube: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; www.google.com/policies/privacy/partners/. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

    Für Twitter: Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

    Für Xing: Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; www.xing.com/privacy.

4. Eingebundene YouTube-Videos

a) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst von Google Inc. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Zugleich wird nur ein von unserem eigenen Webserver geladenes Vorschaubild anzeigt. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die vorgenannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

b) Wir setzen auf unserer Website derartige Plug-ins von YouTube ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen.

YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

c)/d) Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Starten des Videos bei YouTube ausloggen.

Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere auch zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

5. Google Analytics

a) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

b) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

c) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. In dem vorgenannten Zweck liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

d) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

6. Matomo (vormals Piwik)

a) Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt Cookies auf Ihren Rechner. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

b) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

c) In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Die Daten werden im Übrigen gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Cookies werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können bereits gespeicherte Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website zusätzlich die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.

7. Kontakt über die Live-Chat-Funktion/Offline-Kontakt-Formular

a) Wir verwenden auf unserer Website eine Live-Chat-Funktion, mit Hilfe derer wir Sie gerne individuell durch unsere Website leiten möchten und mit der wir auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche eingehen möchten. Während unserer Geschäftszeiten werden Sie von einem unserer Mitarbeiter über die Chatfunktion auf unserer Website angesprochen. Alternativ können Sie durch Anklicken des entsprechenden Chat-Buttons (Briefumschlag) den Chat-Kontakt zu einem unserer Mitarbeiter herstellen. Über beide Varianten können Sie diesem Ihre Anfrage, sowie – falls gewünscht – Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der Zusendung von Angeboten etc. zukommen lassen. Sie können aber auch anonym ohne Namensnennung mit uns chatten.

Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie über das Anklicken des Chat-Buttons (Briefumschlag) eine Eingabemaske, über die Sie uns Ihre Anfrage zukommen lassen können (Offline-Kontaktformular). Die Pflichtangaben, die zur elektronischen Kontaktaufnahme ausgefüllt werden müssen sind mit (*) gekennzeichnet. Dieses ist Ihre E-Mail-Adresse. Soweit Sie uns darüber hinausgehende Daten überlassen (Name, Vorname, etc.), erfolgt dies freiwillig.

b) Wir nutzen die Live-Chat-Funktion, um Sie in Echtzeit bei der Orientierung auf unserer Website zu unterstützen und Sie individuell zu unserem Produktportfolio zu beraten. Die Daten, die Sie uns außerhalb der Erreichbarkeit eines Beraters über die Kontaktmaske zukommen lassen, werden zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme sowie Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet, sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In dem vorgenannten Zweck liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihren freiwillig überlassenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

d) Sämtliche über den Live-Chat oder das Offline-Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a. DSGVO eingewilligt. Der Zweck der Erhebung ist erreicht, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sollte es zu einem Vertragsschluss kommen werden die Daten darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der freiwillig erteilten personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns über die in Ziff. I. genannten Kontaktinformationen auf. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

8. Newsletter  

 a) Auf unserer Internetseite bestehen mehrere Möglichkeiten einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, über den wir Sie über Webinare, Updates- und Produkt-Informationen bzw. E-Mail Praxistipps und Angebote aus dem Bereich Energiemanagement informieren würden. Pflichtangabe (*) für die Übersendung dieses Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

 b) Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zuzustellen. Etwaige weitergehende freiwillig angegebene Daten werden wir verwenden, um Sie persönlich ansprechen zu können. Die Erhebung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt, sowie Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung, den Anmeldevorgang nachzuweisen.

 c) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für Ihre E-Mailadresse, sowie Ihre weiteren freiwilligen Angaben, sowie zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO für den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt, sowie Ihre IP-Adresse.

Mailchimp hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

d) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die unter Ziffer I genannte Verantwortliche erklären.

Nach Abbestellung des Newsletters werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem E-Mail-Verteiler unverzüglich gelöscht.


9. Anforderung eines Zugangs zur Testphase des ENIT Agent

a) Auf unserer Internetseite können Sie die Nutzungsmöglichkeit einer Testphase unseres „ENIT Agent“ anfordern. Hierfür ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Für die Anforderung des Zugangs zur Testphase verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Zugang zur Testphase wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung.

Im Zeitpunkt der Absendung der entsprechenden Anfrage werden zudem folgende Daten gespeichert:

Datum und Uhrzeit der Anfrage

b) Eine Anforderung des Nutzers unter Angabe der E-Mailadresse ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich, nämlich zur Bereitstellung der Nutzungsmöglichkeit einer Testphase des „ENIT Agent“. Zudem benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können, um die für die Durchführung der Testphase notwendige Hardware abzustimmen und vor Ort installieren zu können. Die Erhebung des Anfragezeitpunktes, sowie Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung, Ihre Anfrage nachzuweisen.

c) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für Ihre E-Mail-Adresse, da diese für die Einleitung der entsprechenden Testphase ((Vor-)Vertrag) erforderlich ist. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für den Anfragezeitpunkt, sowie Ihre IP-Adresse.

d) Da die Anmeldung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, werden die Daten gelöscht, wenn sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen 6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

10. Anforderung eines Zugangs der Demoversion

a) Über unsere Website haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Nutzungsmöglichkeit einer Demoversion anzufordern. Damit erhalten Sie Zugriff auf einen gesonderten Bereich, in dem anhand eines beispielhaften, fiktiven Herrn Mustermann unsere Software näher dargestellt wird. Auch hierfür ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse als Pflichtangabe erforderlich.

Für die Anforderung des Zugangs zur Demoversion verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Zugang zur Demoversion wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.

Im Zeitpunkt der Absendung der entsprechenden Anfrage werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

Im Rahmen des entsprechenden Anfrageprozesses wird als zusätzliche Option die Zusendung von E-Mail Praxistipps und Angebote aus dem Bereich Energiemanagement an Ihre E-Mail-Adresse sowie zur weiteren werblichen Kontaktaufnahme angeboten. Dafür holen wir ebenfalls im vorbeschriebenen Double-opt-in-Verfahren Ihre Einwilligung ein.

b) Eine Anforderung des Nutzers unter Angabe der E-Mailadresse ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website an einen eingeschränkten Personenkreis erforderlich, nämlich zur Bereitstellung der Nutzungsmöglichkeit einer Demoversion des „Enit Agent“. Die Angabe einer E-Mail-Adresse dient zugleich der Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Erhebung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, sowie Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung, Ihre Anfrage nachzuweisen.

Die optionale Einwilligung in die Zusendung von weiteren Informationen per E-Mail bzw. zur weiteren Kontaktaufnahme mit Ihnen dient werblichen Zwecken durch uns.

c) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für Ihre E-Mail-Adresse, da diese für die Erteilung einer Zugriffsberechtigung zur Demoversion ((Vor-)Vertrag) erforderlich ist. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für den Anfragezeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die optionale werbliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse durch uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

d) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre E-Mail-Adresse ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sollte es zu einem späteren Vertragsschluss kommen, werden die Daten darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Hinsichtlich einer im Rahmen der optionalen werblichen Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht (z.B. per E-Mail) an die unter Ziffer I genannte Verantwortliche erklären.

11. Online-Terminvereinbarung

Diese Webseite nutzt Calendly.com für die angebotene Online-Terminvereinbarung. Diese Seite bietet eine externe Plattform für die Vereinbarung von Terminen. Über ein Skript ist die Terminvereinbarung im Quelltext auf unserer Webseite integriert. Mit der Nutzung der Terminvereinbarung nutzen Sie automatisch die Dienste von Calendly.com. Dort werden Daten übertragen die zur Sicherheit und Dokumentation von ENIT Systems dienen. Zu den gesammelten Daten gehören: Name, Firma, E-Mail Adeesse, Telefonnummer, Jährlicher Stromverbrauch, IP-Adresse zur Zeit der Terminvereinbarung, vereinbartes Datum und vereinbarte Uhrzeit. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur der Administration und Organisation der Termine sowie für interne Statistiken. Mit der Nutzung der Terminvereinbarung stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind. Hier finden Sie weitere Informationen von Calendly.com. Bitte lesen Sie diese unbedingt. Beachten Sie aber, dass die Seite nur auf Englisch verfügbar ist: calendly.com/pages/privacy

 

III. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dies sind externe Dienstleister, die uns in technischer Hinsicht unterstützen (Webhoster, Programmierer, Anbieter von SaaS-Lösungen). Dies geschieht auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gem.  Art. 28 DSGVO.

Im Übrigen geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Eine Beauftragung von Dienstleistern in einem Drittland erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

IV. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

V. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

VI. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

VII. ENIT hub 

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung und Nutzung des ENIT hub.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die: 


ENIT Energy IT Systems GmbH
Mercystraße 26
79100 Freiburg
Telefon:  +49 (0)7614589100
E-Mail: info@enit.io
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen diesen unter datenschutz@enit.io
 

2. Datenverarbeitung bei Nutzung des ENIT hub
2.1. Datenverarbeitung bei Aufruf der Website
2.1.1. Informatorische Nutzung der Webseite

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
•    die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
•    das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
•    der Name und die URL der abgerufenen Datei,
•    die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
•    der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

  • die im Browser konfigurierte Sprache 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Sicherstellung der komfortablen Nutzbarkeit unserer Angebote sowie zur Gewährleistung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 90 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. 


2.1.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die uns helfen, die Nutzung unserer Seite und die Häufigkeit der Aufrufe besser zu verstehen. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren. 
Wir verwenden Cookies, kleine Textdateien, die von einer Website oder einem Dienst auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die das Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse. 
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, und - mit Ihrer Einwilligung - um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden sowie zur Reichweitenmessung. Dafür nutzen wir sowohl transiente Cookies also auch persistente Cookies.
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
 

2.2. Datenverarbeitung bei Registrierung zum ENIT hub

Wir bieten auf unserer Website das Kundenportal ENIT hub an. Über ENIT hub erhalten Sie als registrierter Nutzer Zugriff auf unsere Startertools. Zudem dient ENIT hub unseren Marketingzwecken und damit auch der Onlinepräsenz unseres Unternehmens. Der hub bietet uns die Möglichkeit des Content Managements und der Generierung neuer Kundenkontakte, der sog. Leadgenerierung. 
Wenn Sie sich entscheiden sich für unseren ENIT hub zu registrieren, erheben wir in einem ersten Schritt Ihre E-Mail-Adresse . In dem darauffolgenden zweiten Schritt bitten wir Sie um Eingabe weiterer Kontaktdaten zur Vervollständigung der Registrierung. Hierbei handelt es sich um Ihren Vornamen, Nachnamen, Name Ihrer Organisation, Ihre Funktion in Ihrer Organisation sowie Ihre geschäftliche Telefonnummer. Nach Eingabe der genannten Daten zur Vervollständigung Ihres Profils erhalten Sie sodann, mit dem Klick auf „Los geht´s“,  Zugang zu unseren Startertools.
Zur Erfassung Ihrer Daten in unserem Kundensystem und zur Weiterverarbeitung verwenden wir das System „Zoho Analytics / Zoho CRM“ des Anbieters Zoho Corporation . Die Daten unserer Kunden werden derzeit auf amerikanischen und europäischen Servern gespeichert.
Durch Ihre Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten für die werbliche Kontaktaufnahme nutzen, um Sie über unsere Webinare, neuen Produktfeatures und Newsletterangebote  per Mail sowie telefonisch auf dem Laufenden zu halten. 

Rechtsgrundlage für werbliche Ansprache
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der werblichen Ansprache ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. 
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in jeder E-Mail klicken.

Rechtsgrundlage für Leadgenerierung 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Leadgenerierung beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Generierung neuer Kundenkontakte und der Sicherstellung der Kommunikation mit potenziellen Kunden und Interessenten sowie deren Information über mit unseren Produkten zusammenhängende Neuigkeiten. Dabei konzentrieren wir uns ausschließlich darauf, geschäftsbezogene Informationen zu nutzen.
 

2.3. Datenverarbeitung bei Nutzung des ENIT hub

[...]


3.    Datenübermittlungen
3.1.    Übermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe 

Die ENIT Energy IT Systems GmbH ist ein Tochterunternehmen der proALPHA-Gruppe. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte außerhalb der proALPHA Gruppe findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung ihrer Anfrage erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. 
Gewisse Dienste innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden zentral durch einzelne Unternehmensgesellschaften erbracht. Daher kann es vorkommen, dass im Rahmen der Auftragsabwicklung, im Kundensupport, im Bereich von Marketingaktionen oder für interne Verwaltungs- und Auswertungszwecke Daten innerhalb der Gruppe weitergegeben werden. Es werden hierbei stets nur diejenigen Daten, die für den jeweils verfolgten Zweck unbedingt erforderlich sind, übermittelt und nach Zweckfortfall und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. 
Wir haben durch interne Vereinbarungen sowie Verhaltensregeln sichergestellt, dass die Integrität und Sicherheit von auf diese Art übermittelten Daten stets gewährleistet werden kann.
Weitere Informationen zu den proALPHA-Gruppenunternehmen finden Sie HIER, eine Auflistung der Standorte finden Sie HIER.


3.2.    Übermittlung an externe Dienstleister

Ihre Daten werden Dienstleistungspartner weitergegeben, sofern diese in unserem Auftrag tätig sind und uns bei der Erbringung ihrer Dienste unterstützen. 
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass auch diese die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten. Eine kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen erfolgt nicht.


4. Wie lange werden meine Daten gespeichert? 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange sie für den jeweils verfolgten Zweck benötigt werden und es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. 
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist erforderlich, um gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu wahren oder um Daten bis zum Ablauf bestehender Verjährungsfristen vorzuhalten. Dasselbe gilt im Falle einer widerrufenen Einwilligung.


5. Betroffenenrechte
5.1. Allgemeine Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

5.2. Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.3. Rechte bei Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

5.4. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. 


6.    Stand der Datenschutzerklärung

Diese aufgestellte Datenschutzerklärung wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung unseres Angebots angepasst. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datenschutzinformationen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden.
 

 

VII. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter Link von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.