Kundenerfolg: Verifizierte PCF-Bilanzierung und innovative Energie-KPIs

    Freiburg, 31.März 2025 | Transparente Daten und verifiziertes PCF-Tool | Enit & fischer Hydroforming

    🔍 Transparenz, Datenqualität und echte Klimabilanzierung der Produkte – nicht als Buzzwords, sondern als gelebte Realität.

    Dr. Ing. Stefan Geissler und sein Team bei fischer Hydroforming GmbH warten nicht auf neue Standards, sondern setzen sie selbst. Echte Vorreiter!

    en_linkedin-carousel-fH-PCF-1_1274x709

    Um den CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Produkts verlässlich und hochwertig zu berechnen und dabei gleichzeitig die vorhandenen Systeme bestmöglich und effizient zu nutzen und zu integrieren, haben sie gemeinsam mit Enit eine eigene, präzise PCF-Methodik entwickelt.

    In unserem gemeinsamen Projekt haben unsere CO2-Expert*innen, allen voran Valerie Weißer und Lucas Leinweber, den Rahmen und den fachlichen Input zur PCF-Bilanzierung vorgegeben und Stefan Geißler hat die Unternehmens-Insights verknüpft mit seinem Know-How immer an richtiger Stelle geliefert. Das PCF-Tool wurde dann auch direkt in die vorhandenen Strukturen eingebettet, indem es in das Vertriebskalkulationstool integriert wurde. Hier gilt es, auch die exzellente Arbeit von Johnny Sangermann von LANdata hervorzuheben.

    Jetzt wurde der nächste Meilenstein erreicht:
    ✅ Das eigens entwickelte PCF-Tool wurde von GUTcert GmbH verifiziert!
    Auf Basis des Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard wurde das Tool auf Herz und Nieren geprüft – keine Abweichungen, nur eine Empfehlung zur weiteren Optimierung!

    en_linkedin-carousel-fH-PCF-3_1270x703

    Warum das so besonders ist? Weil hier eine intensive Auseinandersetzung mit Prozessen und Systemen stattfand und daraus folgend ein System geschaffen wurde, das nahtlos in die Prozesse integriert ist – von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktion.

    Und das ist erst der Anfang:
    📊 Künftig sollen mehr lieferantenspezifische Daten einfließen, um den Product Carbon Footprint noch präziser zu bestimmen.
    🔍 Messstrukturen werden erweitert – mit Fokus auf exakte Erfassung von Hilfsstoffen und noch mehr Datentransparenz.
    🌱 Alternative, nachhaltigere Rohstoffe werden aktiv geprüft und bewertet.

    en_linkedin-carousel-fH-PCF-4_1272x713

    Stefan Geißler & fischer Hydroforming zeigen, wie nachhaltige Produktion in der Praxis funktioniert – mit echter Innovationskraft, klaren Zielen und exzellenter Datenqualität.

    Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Erhebung von PCF-Daten in der Industrie?

    Nutzen Sie jetzt die Chance und werden auch Sie zum Vorreiter! 

    Lassen Sie sich von uns zu Ihrer Produktbilanzierung beraten. Alles weitere klären wir im persönlichen Austausch. Wir freuen uns darauf! 

     

    Webcast mit fischer Hydroforming zu Energie-KPIs mit KI

    Neben dem PCF-Projekt hat fischer Hydroforming zudem gemeinsam mit Enit und unserem Schwesterunternehmen Nemo ein innovatives Projekt gestartet, das zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Datenanalyse helfen, den Energieverbrauch zu senken, Prozesse zu optimieren und Kosten zu reduzieren.

    Im Webcast erfahren Sie aus erster Hand von Stefan Geißler (CEO, fischer Hydroforming) und Pascal Benoit (CEO, Enit), wie die Umsetzung erfolgte, welche Erkenntnisse gewonnen wurden und welche zukünftigen Potenziale noch schlummern. Nutzen Sie die Gelegenheit, um praxisnahe Einblicke zu erhalten!

    • Markttrends & Herausforderungen
      • Regulatorische Entwicklungen (EU, Omnibus, CSRD)
      • Bedeutung von Energie- & Emissionstransparenz für die Wettbewerbsfähigkeit
      • Volatilität am Strommarkt als Chance
      • Enit Portfolio: Energiemanagement, CO2-Bilanzen, Integration
      • Vorgehensweise und Messtechnik (Plug & Play, Skalierung)Überblick Enit & Lösungskonzept
    • Best Practice Fischer Hydroforming – Teil 1: PCF-Projekt
      • Unternehmensvorstellung & Motivation
      • Ziel: Automatisierter Product Carbon Footprint
      • Vorgehen: Datenquellen, CO₂-Stundensätze, ERP-Integration
      • Ergebnis: Angebotskalkulation mitlaufend um CO₂ erweitert
      • Validierung durch Gut Cert
    •  Best Practice – Teil 2: KI-gestütztes Data Mining
      • Anforderungen aus ISO 50001 (SEU, Nachweis energetischer Verbesserung)
      • Herausforderungen manueller Analyse
      • Lösung: Automatisierung über Nemo, Trendanalysen, Frühwarnung
      • Anwendung an zentralen Verbrauchern (z. B. Zentralhydraulik)
    •  Ausblick & Weiterentwicklung
      • Schulungen & Integration ins Energieteam
      • Planung der Auditorenprüfung
      • Ausweitung auf Hilfs- und Betriebsstoffe & Nachkalkulation PCF

     

    en_linkedin-carousel-fH-PCF-2_1274x709