Produktbilanz

    Mit Enit jetzt einfach Ihren Product Carbon Footprint (PCF) berechnen und optimieren.

    Sie möchten mithilfe einer CO2-Produktbilanz Transparenz schaffen, Ihren Wettbewerbsvorteil halten, soziale Verantwortung übernehmen und diese optimal kommunizieren? Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihren Product Carbon Footprint (PCF) - und erreichen Sie damit Ihre Nachhaltigkeitsziele!

    Auch wenn Sie ein komplexes Produktportfolio und individuelle Fertigungsprozesse haben, können wir Ihnen bei der Erstellung Ihres Product Carbon Footprints helfen. Der erste Schritt, um langfristig die Klimabilanz Ihrer Produkte zu verbessern und den Unternehmenserfolg sicherzustellen.

    en_co2_reduktion_imagebild_1080x1080

    PCF in Echtzeit berechnen?

    In unserem Webcast mit unserem Schwesterunternehmen Nemo erfahren Sie wie:

    Was ist ein Product Carbon Footprint (PCF) und warum ist er wichtig?

    Die Produktbilanz bzw. der Product Carbon Footprint umfasst seiner Definition nach die Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Lebenszyklus und damit entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produktes. Nach Vorgaben des GHG-Protocol werden die zugehörigen Emissionen im Rahmen einer CO2-Produktbilanzierung den folgenden fünf Produktlebensphasen zugeordnet:

    • Rohstoffe
    • Produktion
    • Distribution
    • Nutzung
    • Entsorgung

    Mithilfe der operativen Systemgrenze wird definiert, welche dieser Produktlebensphasen bei der Bilanzierung berücksichtigt werden. Grundsätzlich wird dabei zwischen dem „cradle-to-gate“ und dem „cradle-to-grave“-Ansatz unterschieden. Schließt man alle der fünf genannten Lebensphasen in die Produktbilanzierung mit ein, so verfolgt man den „cradle-to-grave“-Ansatz. Beinhaltet die Produktbilanzierung lediglich alle Emissionen bis an die Grenze des eigenen Werkstores und nicht darüber hinaus, so verfolgt man den „cradle-to-gate“-Ansatz.

    Warum benötigen Unternehmen eine CO2-Produktbilanz?

    Der PCF eignet sich oft besser für die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten, MitarbeiterInnen und der Öffentlichkeit als der Corporate Carbon Footprint (CCF). Der Grund dafür ist, dass der PCF einen direkten Bezug zum Produkt hat. Wenn große Konzerne Nachhaltigkeitsziele verfolgen, bedeutet dies meist, dass sie von Zulieferern Informationen zu den produktbezogenen Emissionen fordern. Eine CO2-Produktbilanz wird damit zum entscheidenden Aspekt in der Lieferkette.

    Erstellen Sie Ihre CO2-Produktbilanz mit Enit - jetzt ein kostenloses Infogespräch buchen!

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    IR-Kundenzentriert-customer-centricity

    Individuell

    Individuelle Betrachtungsweise und Spezialisierung auf komplexe Lieferketten der produzierenden Industrie.

    IR-Auskunft-ueber-Zahlen-information-statistics

    Ganzheitlich

    Nicht nur die Betrachtung von Finanz- sondern auch von Prozessaktivitäten.

    PG-Icon-round_security

    Transparent

    Nachvollziehbare Rechenschritte und Transparenz über Datenerhebung.

    IR-Vertrieb-sales

    Vernetzt

    Bei allen Fragen zum Carbon Footprint und Klimaneutralität steht Enit und unser breites Partnernetzwerk an Ihrer Seite.

    CO2-Produktbilanz berechnen: So wird ein PCF mit Enit erstellt

    Wir bei Enit stellen uns auf Ihre Bedürfnisse ein und unterscheiden daher zwischen zwei Vorgehensweisen:

    1. Betrachtung und Bilanzierung eines einzelnen Produkts im Detail.
    2. Mit Hilfe des Herstellkostenansatzes Entwicklung einer Berechnungsmethodik, die speziell auf Ihr Unternehmen ausgelegt ist und es Ihnen ermöglicht das gesamte Produktportfolio abzudecken.

    Ein weiterer Vorteil: Wenn Sie zuvor bereits einen Corporate Carbon Footprint mit uns erstellt haben, fällt der Aufwand zur Entwicklung der Berechnungsmethodik deutlich geringer aus, da auf viele bereits erhobene Daten zurückgegriffen werden kann.

    Was ist der Herstellkostenansatz und wie berechnet man damit den PCF?

    Die Betrachtung aller relevanten Aspekte bei der Entwicklung einer unternehmensübergreifenden Berechnungsmethodik kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich angegangen werden.

    Angelehnt an die Kostenrechnung, können Sie mit Enit eine PCF-Berechnungsmethodik nach dem Herstellkostenansatz entwickeln. Ein großer Vorteil: Dieser Ansatz erfordert zwar einen initialen Aufwand zur Entwicklung der Berechnungsmethodik, dafür entfällt aber der Aufwand der Einzelbetrachtung der Produkte. Nachfolgend zeigen wir beispielhaft, welche Emissionsquellen in eine solche Berechnungsmethodik einfließen können:

    Lebensphase 1: Rohstoffe

    • Zukaufteile
    • Rohstoffe
    • Vorgelagerte Transporte

    Lebensphase 2: Produktion

    • Variable Anteile: Betriebsstoffe, Anlagenspezifische Energieverbräuche
    • Fixe Anteile: Innerbetriebliche Transporte
    • Allgemeine Energieverbräuche

    Gemeinsam mit unserem Schwesterunternehmen Nemo GmbH bieten wir eine Schnittstelle in Richtung eines automatisierten PCF an. Mit dem Enit PCF bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Erstellung Ihres Product Carbon Footprints, selbst bei komplexen Produktportfolios und individuellen Fertigungsprozessen. Durch die Implementierung einer Nemo-Schnittstelle kann dieser Prozess weiter vereinfacht und automatisiert werden, was zu einer erhöhten Transparenz und Effizienz in der CO-Bilanzierung führt.

    Wie genau funktioniert die Erstellung eines automatisierten PCFs?

    In einem Webcast haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst. Jetzt anschauen:

    Hohe Standards für alle Anforderungen

    Die Erstellung des Product Carbon Footprints folgt international anerkannten Standards und erfüllt hohe Anforderungen bei der Datenqualität und -verarbeitung. 
    en_pcf-prozessablauf_1920x1080

    Sie wünschen sich einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Produktbilanzierung?

    Projektablauf

    1. Kick-Off Workshop
    2. Festlegen des individuellen Rahmens der Bilanzierung (Systemgrenzen)
    3. Unterstützung bei der Datenerfassung
    4. Bilanzerstellung im festgelegten Rahmen bspw. im .pdf- oder .xlsx. Format

    Jetzt Ihre CO2-Produktbilanz berechnen - kostenloses Infogespräch buchen!

    Weitere Informationen

    Sie haben Fragen zum PCF oder möchten sich weiter zum Thema CO2-Bilanz für Unternehmen informieren? Dann besuchen Sie eines unserer kostenfreien Webinare!

    Auf der Suche nach einer Unternehmensbilanz?

    Sie möchten eine Bilanz für Ihr Unternehmen, also einen Corporate Carbon Footprint (CCF) erstellen? Dann informieren Sie sich auf unserer Seite zum CCF bzw. direkt hier bezüglich unserer CO2-Software. Auch bei der Erstellung und Umsetzung eines Transformationskonzepts stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.